Die Gründung

Die Gründung

Über die Klubgründung sind wir deshalb heute auf die Erinnerungen des Ehrenmitglieds Anton Kälin, Buchbindermeister, angewiesen. Er war Gründermitglied.

Auf Initiative von Meinrad Gyr, einem tüchtigen Jodler, ver­sammelten sich gegen Ende April 1926 im Restaurant «Alpenrösli», unterhalb des Bläuernweihers, der ebengenannte Anton Kälin, Mechanikermeister German Lienert, Jean Ochsner, Johann Kälin, Bezirksarbeiter, Schreinermeister Anton Lienert und Xaver Steinauer. Zu diesen jungen Jodel-Begeisterten stiess noch der bewährte alte Sänger und Hafnermeister Laurenz Merz. Ausser Anton Kälin und Anton Lienert sind alle Gründer des Klubs bereits vor der 50 Jahrfeier heim­gegangen in Gottes Vaterhaus.

Bei der Gründung – Anton Kälin meinte, dass es der 25. April 1926 gewesen sei – übernahm Xaver Steinauer das Präsidium. Anton Lienert wurde erster Aktuar.

Die Kasse verwaltete Meinrad Gyr. Erster Klubdirektor war Willi Gnädinger, «Freihof». Der zweite Vorstand setzte sich, nach unserem Gewährsmann, wie folgt zusammen: Präsident Richard Kälin, Post­beamter, Aktuar Anton Bürgler, Kassier Anton Kälin. Die Direktion übernahm Lehrer Heinrich Niederberger, der allerdings 1933 nach Übersee auswanderte. Heinrich Niederberger amtete mehrmals auch als Klubschreiber.

Den 1949 dem Klub noch angehörenden Gründern wurde an der Generalversammlung des genannten Jahres die Ehrenmitgliedschaft verliehen.

1926 gab sich der Klub seinen Namen «Jodlerklub Alpenrösli», und zwar in Erinnerung an den Hausnamen der Gründungsstätte. Das Hauptgewicht der Klubtätigkeit lag in der Pflege des Liedes. Um einigen Rückhalt an andern Jodlern zu haben, meldete man sich bereits 1928 für die Aufnahme in den Zentralschweizerischen Jodlerverband, und der Klub besuchte schon im gleichen Jahr das Jodlerfest in Weggis.

Schon fünf Jahre nach der Gründung heisst es in einer Aufzeichnung, dass «der bisherige Präsident fahnenflüchtig» geworden sei und der Klubinitiant die Vereinsführung übernehmen musste. An der Gene­ralversammlung 1932 wird geklagt, es könnten «keine schriftlichen Unterlagen vorgelegt werden, da sie in Papierkörben und Güseltrucken aufbewahrt worden seien». Dieser Hinweis mag denn auch grossteils dafür verantwortlich sein, dass so viele heute wichtige Unterlagen fehlen.

Aber allein aufs Papier kommt es ja in einem Verein von Idealisten nicht an; wichtig ist die Treue und Liebe zum Lied und zum Volkstum.

Erste AufnahmeErste Aufnahme vom Alpenrösli 1927 mit der Bauern-Ländlerkapelle.
Kälin Melchior, Bass; Kälin Johann, Handorgel; Füchslin Albert, Trompete;
Gyr Heinrich und Züger Heinrich, Klarinette; Meier Karl, Geige.

Der Verein

Geschichte des Klubs

Die Gründung

Die Dirigenten

Die Jodlertracht

Feste und Feiern

Viel Einsatz